Winter 2025: Modellieren und Anwendungen
Dynamische Prozesse

Details werden in PAUL und PANDA unter L.105.83700 Wahlpflichtveranstaltung Modellieren und Anwendungen bekannt gegeben.
Ziel der Veranstaltung
In dieser Vorlesung lernen Sie verschiedene Methoden zur präzisen mathematischen Beschreibung von (insbesondere zeitveränderlichen) Vorgängen aus alltäglichen, naturwissenschaftlichen und technischen Anwendungen mittels mathematischer Modelle sowie zu deren Untersuchung kennen.
Zielgruppe
Bachelor Lehramt HRSGe Mathematik
Inhalte
Mathematische Modellierung bedeutet eine reale Fragestellung in der Sprache der Mathematik auszudrücken, um in die Lage zu kommen, die gegebene Fragestellung mit Hilfe mathematischer Methoden zu lösen. Wir nähern uns dem mathematischen Modellbegriff zunächst historisch sowie konzeptionell, indem wir verschieden Arten von Modellen unterscheiden. Der Hauptfokus liegt anschließend auf der Beschreibung und der Untersuchung von zeitveränderlichen Prozessen. Diese modellieren wir mittels dynamischer Systeme, für deren Analyse eine ausführliche Theorie existiert.
Die wesentlichen Themengebiete sind
- Der mathematische Modellbegriff
- Klassifikation dynamischer Prozesse
- Zerfallsprozesse
- Wachstumsprozesse
- Diskrete dynamische Systeme
- Stochastische Prozesse
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Vorstellung verschiedener dynamischer Prozesse. Es werden kleinere theoretische Grundlagen zur Aufstellung und Untersuchung geeigneter Modelle gelegt, welche an zahlreichen kleineren und größeren Beispielen erläutert werden.
Informationen zur Leistungserbringung
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und der Klausur
Literatur
Im Wesentlichen:
- C. P. Ortlieb
Einführung in die mathematische Modellierung
Vorlesungskript, Universität Hamburg, 2009,
https://www.math.uni-hamburg.de/home/ortlieb/ModSimSkript.pdf - C. P. Ortlieb, C. v. Dresky, I. Gasser, S. Günzel
Mathematische Modellierung
Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2009. - U. Krause, T. Nesemann
Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme
De Gruyter, Berlin, 2012.
Weitere Quellen werden bei Bedarf im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.
Termine
Vorlesung
Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr, Raum C U 132
Übung
Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr, Raum C U 132
Sprechstunde
folgt
Klausur
folgt